Warum ist Naturkork nicht ein weiteres Beispiel für Greenwashing?

Greenwashing ist „die Täuschung von Verbrauchern über die Umweltpraktiken eines Unternehmens oder die Umweltvorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung.“ Es kann jedoch auch, absichtlich oder unabsichtlich, von Regierungen oder anderen Stellen durchgeführt werden, die irreführende Aussagen über die Umweltleistung oder die Auswirkungen ihrer Aktivitäten machen. Hier sind 3 ausgewählte Beispiele für Greenwashing.

1) Versteckter Kompromiss

Dieses Beispiel konzentriert sich auf eine eng gefasste Umweltschutzfunktion und vernachlässigt die Beachtung wichtigerer und umfassenderer Umweltthemen. Beispiele hierfür sind Technologien, die die Energieeffizienz fördern, ohne gefährliche Materialien offenzulegen, die in der Produktion verwendet werden.


Warum gilt das nicht für Naturkork?

Beispielsweise wird Blähkork aus Korkgranulat hergestellt, das in speziellen Bottichen auf hohe Temperaturen erhitzt wird. In diesen Bottichen wird ein natürlicher granulatbindender Inhaltsstoff – Suberin – hergestellt, der es ermöglicht, Korkplatten ohne den Einsatz von Chemikalien zu gewinnen.

2) Unklare Formulierung

Hierbei handelt es sich um Angaben, die sehr weit gefasst und unklar sind und daher von Verbrauchern missverstanden werden können. Ein Beispiel wäre die Verwendung des Wortes „natürlich“, um die Umweltvorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung zu betonen. Beispielsweise sind sowohl Arsen als auch Uran „natürliche“ Inhaltsstoffe, aber auch giftig.


Der Korkproduktionsprozess ist völlig transparent

Kork wird durch teilweises Entfernen der Rinde der Eiche gewonnen. Es handelt sich um einen nachhaltigen Prozess, der abläuft, ohne den Baum und die umliegende Flora und Fauna zu schädigen. Die Rinde wird nicht zur Gewinnung und Nutzung verwendet
keine Chemikalien.

3) Falsche Nachhaltigkeitslabels

Einige Unternehmen erstellen „Nachhaltigkeits“-Zertifizierungen oder -Siegel, die einfach falsch sind. Sie können Verbraucher irreführen, indem sie die Illusion erwecken, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung im Rahmen eines legitimen Prüfprozesses durch Dritte unabhängig als ökologisch nachhaltig zertifiziert wurde, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist


Naturkork verfügt über ein weltweit anerkanntes FSC-Zertifikat.

Das Akronym FSC selbst steht für Forest Stewardship Council, also Rat für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Es handelt sich um eine internationale Non-Profit-Organisation und Mitglied von ISEAL – einem globalen Verband von Systemen für Sozial- und Umweltstandards. Das Zertifikat basiert auf den Prinzipien, Kriterien und Indikatoren guter Waldbewirtschaftung und wird vom oben genannten FSC-Rat ausgestellt.

Was sind die Prinzipien, Kriterien und Indikatoren einer guten Waldbewirtschaftung?

Dabei handelt es sich um ein 1994 entwickeltes Normendokument, das auf dem Wissen und der Erfahrung von Ökologen und Generationen von Förstern – sowohl Theoretikern als auch Praktikern – basiert. Bei der Entwicklung des Dokuments berücksichtigte der FSC-Rat neben diesen Elementen auch die Errungenschaften moderner Bildung und die Funktionsweise der Waldbewirtschaftung.


Portugiesisches Eichen- und Korkfest

Der am 1. Juni begangene Nationaltag der Korken und Korkeichen erscheint im portugiesischen Kalender, um das Interesse an einer Art mit großer historischer Symbolik und hohem ökologischem, sozialem und wirtschaftlichem Wert zu bekunden.

Die Korkeiche, die seit der Antike für die Eigenschaften ihrer Rinde geschätzt wird, beschreibt seit Tausenden von Jahren die Eigenschaften und Verwendungen von Kork. Mehrere Gelehrte identifizieren Spuren seiner Verwendung von China bis Ägypten, zunächst als Siegel für Behälter, Isolierung von Häusern und schwimmende Fischboje. Der griechische Philosoph Theophrastus beschrieb bereits vor etwa 2.200 Jahren in seinen botanischen Texten, wie sich Quercus suber von anderen Arten unterschied: „Die runde Unfruchtbarkeit verursacht den Tod jedes Baumes (…). Aber vielleicht ist Korkeiche eine Ausnahme. Denn es wird kräftiger, wenn man den äußeren Korken entfernt…“


Diese lange Nutzung brachte ihm schon in jungen Jahren den Status einer geschützten Art ein, den er heute innehat. So erließ beispielsweise der Westgotenkönig Alarich II. (485-507) auf der Iberischen Halbinsel eine Reihe römischer Gesetze, die Maßnahmen zum Schutz der Korkeichen beinhalteten, deren Schutz in Portugal vermutlich im 13. Jahrhundert mit der Freilassung des Königs begann D. Sancho I im Jahr 1209 der Bräuche und Gesetze von Castelo Rodrigo und Castelo Melhor, die Strafen für jeden festlegten, der Korkeichen zerstörte und die Produktion von Korkeichen bedrohte, die als Tierfutter verwendet wurden.

Ende des 13. Jahrhunderts, während der Regierungszeit von König Dinis, erschienen Briefe zum Schutz von Kork und Steineiche, die das „Verbrennen und massive Schneiden von Früchten, das illegale Ernten grüner Zweige und vor allem das übermäßige Fällen“ verboten und bestraften.


Diese und andere Merkmale wurden im Laufe der Jahrhunderte beschrieben und multiplizierten die Verwendung des einheimischen Korkbaums, dessen Wert sich auf die Verwendung von Eicheln und die ökologische Bedeutung von Montado (wie Korkplantagen in Portugal genannt werden) erstreckt, einem System, das von entwickelt wurde Menschen geschaffen und im Laufe der Jahrhunderte in Portugal perfektioniert, um “die Nutzung und Rentabilität knapper Ressourcen in einer Region zu verbessern, die durch ein mediterranes Klima und arme Böden gekennzeichnet ist”.

Im 21. Jahrhundert (2011) verstärkte die Versammlung der Republik den symbolischen Status der Korkeiche, indem sie sie zum „Nationalbaum Portugals“ erklärte. Dieser Status ergibt sich u. a. aus seiner wichtigen Funktion im Bodenschutz, der Regulierung des Wasserkreislaufs, der Kohlenstoffspeicherung und u. a. Wasserqualität, d.h. Sicherstellung grundlegender Ökosystemleistungen .

Neben den Tausenden von Arbeitsplätzen, die Kork bietet, hat Kork ein erhebliches Gewicht im portugiesischen Export: über eine Milliarde Euro im Jahr 2020 (und auch im Jahr 2019), laut der internationalen Handelsstatistik des INE – Instituto Nacional de Statistic. APCOR hebt diesen Beitrag hervor – die Associação Portuguesa da Cortiça, die ihn auf etwa 2 % der portugiesischen Warenexporte und 1,2 % der Gesamtexporte schätzt, mit einer positiven Handelsbilanz von 815,6 Millionen Euro. Portugal ist auch der weltweit größte Exporteur von verarbeiteten Produkten mit 63 %, was 986,3 Millionen Euro entspricht.


3 Vorschläge zur Feier des Nationalen Kork- und Korkeichentages

In der National Korka und Eiche Korkowy gibt es viele Möglichkeiten, diese Art besser kennenzulernen und mehr über ihre Eigenschaften und Vorteile zu erfahren. Hier sind drei Vorschläge:

Entdecken Sie die größte Korkeiche der Welt

In verschiedenen Teilen des Landes gibt es mehrere Korkeichen, die Naturdenkmäler sind, Bäume, die sich in Bezug auf Größe, Konstruktion, Alter, Seltenheit, historischen oder landschaftlichen Wert von anderen Arten abheben. Einer der bemerkenswertesten ist der “passende Baum” oder die “pfeifende Korkeiche”. 2018 wurde diese einzigartige Korkeiche im Dorf Águas de Moura (Palmela) zum Europäischen Baum des Jahres gekürt und als „größter der Welt“ ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Er ist 16,2 Meter hoch und mit Blättern bedeckt, mit einem Baldachin mit einem Durchmesser von fast 30 Metern.


Neben dem umfassenden Schatten und Schutz, den sie den Vögeln bietet, sticht ihr Beitrag zur Korkproduktion hervor: Sie gilt als die produktivste Korkeiche der Welt und liefert genug Kork, um 100.000 Stecker zu produzieren.

Besuchen Sie das Oak and Cork Observatory

Feiern Sie den Tag dieser Spezies, die bis zu 250-300 Jahre alt werden kann, indem Sie das Coruche Oak and Cork Observatory besuchen. Das vom Architekten Manuel Couceiro entworfene Gebäude bezieht sich auf die Metapher der Korkeiche als lebendiges Element. Neben Labors und Werkstätten für das Studium von Korkeiche und Kork umfasst das Gebäude auch einen Raum zum Sammeln von Informationen über die Korkindustrie und ein Auditorium.

Entdecken Sie den Planeten Cork

In Gaia wurde 2020 ein neues Naturmuseum eröffnet, das dem Kork gewidmet ist. Als interaktives Erlebnis lädt Planeta Korka Sie ein, die verschiedenen Verwendungen dieses Produkts zu entdecken, von der alten Nutzung der Korkeiche bis hin zu den unterschiedlichsten und avantgardistischsten Anwendungen, wie z. B. traditionelle Weinkorken oder Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Kork auf Yacht

Di natürliche geschlossenzellige Struktur von Core Cork sorgt für eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit und ist rutschfest. Als Decksbelag für Yachten verwendeter Kork nimmt kein Wasser auf und verrottet nicht. Kernkork ist ein Holzfasermaterial mit natürlich geschlossenen Zellen und zersetzt sich nicht mit der Zeit. Dies führt zu enormen langfristigen Vorteilen gegenüber Konkurrenzprodukten, die anfällig für Fäulnis und Fäulnis sein können.


Core Cork weist im Vergleich zu anderen Terrassenmaterialien eine hervorragende Beständigkeit gegen Pilzwachstum auf. Der in Yachten verwendete Kork lässt sich mit handelsüblichen Schneidwerkzeugen und Sägen leicht schneiden. Es gewinnt bis zu 85 % seiner ursprünglichen Dicke bei starken Stößen und 100 % bei den meisten Stößen zurück. Core Cork delaminiert auch selten beim Aufprall. Core Cork verbindet sich mit allen gängigen Laminierharzen: PE, PU, ​​VE, Epoxy, Phenolic.


Neben der Widerstandsfähigkeit gegenüber typischen marinen Umwelteinflüssen wie Salzwasser und UV-Strahlung steht Kork im Vergleich zu anderen Terrassenmaterialien auch in seiner Langlebigkeit im Vordergrund. Kork hat auch die einzigartige Eigenschaft, dass es sich in der Sonne nicht aufheizt, sodass Sie an einem warmen, sonnigen Tag barfuß auf der Terrasse laufen können, ohne die Unbequemlichkeit einer beheizten Terrasse.


Kork im Transport

Kork im Transportmittel spielt eine Schlüsselrolle als Isoliermaßnahme, reduziert das Gewicht des Fahrzeugs und wird zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen. Es dient auch als dekoratives Element, z.B. bei Autos oder Flugzeugen. Es ist sogar ein Schlüsselmaterial, wenn es um Sicherheit geht. Dies ist bei Raketen und Landern von Raumfahrtagenturen wie der NASA der Fall.

Die Bahnindustrie gehört zu jenen Wirtschaftszweigen, in denen der Energieverbrauch im Kontext von Ökonomie und Ökologie eine wichtige Rolle spielt. Die Verwendung von Korkverbundwerkstoffen hilft, das Gewicht zu reduzieren und damit die Kosten für den Antrieb von Zügen zu senken. Außerdem sind thermische Behaglichkeit und Lärmfreiheit für die Fahrgäste wichtig, die auch durch Staus erheblich beeinträchtigt werden. Von Bedeutung sind auch die hohen Belastungsparameter von Korkverbundwerkstoffen, die in Labors unter Berücksichtigung der Sicherheit von Bahnreisenden entwickelt wurden.


Erwähnenswert ist auch, dass das deutsche Unternehmen Siemens Mitautor einer Lösung ist, die den Einsatz eines leichten und widerstandsfähigen Korkbodens in der Warschauer U-Bahn ermöglichte. Der letzte, nicht weniger wichtige Parameter des Korkens ist der Brandschutz.

Letzterer Parameter war der Hauptgrund, warum die NASA seit fast einem halben Jahrhundert eine Mischung aus Kork und anderen Materialien verwendet, um die Hüllen ihrer Raketen zu schützen, die beim Durchbrechen der Atmosphäre extremen Temperaturen standhalten müssen.


In Flugzeugen wird Kork verwendet, um Oberflächen zu schaffen oder, wie in Zügen, das Gewicht der Maschine zu reduzieren. In Yachten ist es neben Teakholz die beliebteste Lösung. Der entsprechende Korkverbundstoff ist beständig gegen Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung.

Ein sehr beliebter Ort, an dem Kork verwendet wird, ist auch die Automobilindustrie. Marken wie BMW und Mercedes verwenden eine Korkoberfläche für Autoinnenräume wie Armaturenbretter. Beliebt ist auch Gummikork und seine Verwendung in Form von Autodichtungen als ökologischere Alternative zu Gummi


Klassifizierung der Entflammbarkeit von Kork

Dank der thermischen Eigenschaften und der schlechten Verbrennung von Kork sind Korkeichen feuerfester als andere Bäume. Das langsame Brennen von Kork macht ihn zu einem natürlichen Flammschutzmittel und bildet eine Feuerbarriere. Bei der Verbrennung entstehen weder Rauch noch giftige Gase.

Kork unterliegt wie andere Dämmstoffe der Brandklassifizierung. Die Brandklassifizierung hat zwei grundlegende Funktionen:

ermöglicht es Ihnen, die gegebenen Materialien in die Anlage einzubetten, indem ihre Brandeigenschaften bestätigt werden,
ist der Ausgangspunkt für die Auswahl der Sicherheit
Brandklassifikationen werden von den zuständigen Forschungseinheiten für Hersteller von Systemen oder Produkten herausgegeben. Ein wichtiger Bestandteil jeder Klassifikation ist die Beschreibung der Lösung, auf die sie sich bezieht, und des Umfangs ihrer Anwendung (Gültigkeit).


Die Feuerwiderstandsklassen einer Konstruktion, hier einer Holzkonstruktion, geben die Fähigkeit an, im Brandfall bestimmte Funktionen zu erfüllen. Der Feuerwiderstandsparameter ist mit dem Buchstaben „R“ und Zahlen gekennzeichnet, z. 15 (das ist die Anzahl der Minuten, nach denen die tragenden Elemente ihre Funktion nicht mehr erfüllen). Wichtige Parameter sind auch Feuerdichtheit „E“ (Flammen- und Gasdichtigkeit) und Brandschutz „I“ (Temperaturdichtheit). Anhand dieser Parameter wird die Feuerwiderstandsklasse des Gebäudes bestimmt. Der Feuerwiderstand wird meistens vom Architekten und Feuerwehrmann auf der Grundlage des Gesetzes bestimmt.


In Korkstudien wird Kork der Brandklasse E zugeordnet. Kork hat eine Hitzebeständigkeit von R-3,6 bis R-4,2 pro Zoll. Dies ist ein besserer Wertebereich als lose Glasfaser (2,2 bis 2,9 R pro Zoll) und Glasfasermatten (2,9 bis 3,8 R pro Zoll). Kork hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit – Kork ist ein idealer Wärmeisolator. Sein Wärmeleitfähigkeitskoeffizient beträgt 0,045 W/mK. Aufgrund seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit fühlt sich Kork immer warm an. Die Brandsicherheit von Kork wird auch dadurch unterstützt, dass es aufgrund seiner Leichtigkeit in Raumfähren, in Mischung mit anderen Materialien zur Dämmung z.B. Treibstofftanks in Raketen oder isolierenden Landern.

Im Video unten sehen Sie, wie schwer es ist, einen Korken in Brand zu setzen.https://www.youtube.com/watch?v=YdSWJypDSbI


Anwendung von Korkpulverextrakt in der Kosmetik

Korkpulver als Inhaltsstoff in der Kosmetik?

Die Nachfrage von Kosmetikkonsumenten nach Produkten auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe wächst. Korkeichenrindenextrakt hat eine sehr effektive Anti-Aging-Wirkung und ist ein wertvoller Rohstoff für die tägliche Hautpflege.

Kork hat die erstaunliche Fähigkeit, seine Hülle ständig zu erneuern. Für Hautpflegeprodukte bedeutet dies eine verbesserte Hautqualität und -glätte. Korkeichenextrakt ist eine echte vielseitige Anti-Aging-Waffe! Bei regelmäßiger Anwendung haben wissenschaftliche Untersuchungen mehrere positive Wirkungen bestätigt!

Zum Beispiel: intensive Hydratation, Reduzierung von Hautrauigkeit, Stärkung der Hautbarriere und Stärkung der Schutzfunktionen der Haut.


Korkextrakte enthalten interessante Inhaltsstoffe mit spezifischen Eigenschaften, wie z. B. antioxidative, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die die Wirksamkeit derzeit auf dem Markt erhältlicher kosmetischer Präparate verbessern können.

Kork und seine Nebenprodukte wie Korkstaub können eine wichtige Quelle für viele bioaktive Verbindungen sein.

Diese Naturprodukte weisen ein breites Spektrum relevanter Eigenschaften auf, nämlich antioxidative, entzündungshemmende, Anti-Aging-, entspannende und depigmentierende Wirkungen.


Sie können in verschiedenen Pharmazeutika und Kosmetika verwendet werden. Produkte dieser Art beugen der Hautalterung vor und wirken depigmentierend oder unterstützend bei der Behandlung von Akne und Hautentzündungen.

Die Heterogenität der chemischen Zusammensetzung und die ungewöhnlichen Eigenschaften machen Korkmehl zu einem Material mit großem Potenzial und großer Bedeutung. Das Recycling und die Verwertung von Kork-Nebenprodukten in der Kosmetikindustrie ist Teil der aktuellen Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung.

2005 patentierte eines der französischen Kosmetikunternehmen eine kosmetische Idee, die auf der Verwendung von Korkpulver basiert:

https://patentimages.storage.googleapis.com/07/bb/99/77d3c278c2dcff/WO2005060930A1.pdf


Wie Korkwälder den Artenschutz unterstützen

Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die in den Wäldern Portugals, Spaniens und ganz Nordafrikas wächst. Die Korkeichenwälder weisen auch eines der vielfältigsten Ökosysteme außerhalb des Amazonas- oder Borneo-Regenwaldes auf, mit Hunderten verschiedener Arten, die es ihr Zuhause nennen. Darüber hinaus verlassen sich viele gefährdete und gefährdete Tiere, die in Korkeichenwäldern endemisch sind, auf diese einzigartige Umgebung, um zu überleben.

Iberischer Luchs
Der Iberische Luchs ist die am stärksten gefährdete Katzenart der Welt und auf Korkwälder als Unterschlupf und Jagdgründe angewiesen. Untersuchungen in den frühen 2000er Jahren zeigten, dass die Zahl der Erwachsenen auf weniger als 100 gesunken war, die auf zwei Zuchtgruppen aufgeteilt wurden. Trotz der Naturschutzbemühungen, um das Aussterben zu verhindern, ist der Luchs immer noch vielen Bedrohungen ausgesetzt und hinterlässt eine ungewisse Zukunft. Zu diesen Bedrohungen gehören der Verlust von Lebensräumen, abnehmende Nahrungsquellen, Wilderei und Autounfälle.

Kaninchen sind die Lieblingsnahrung des iberischen Luchses, jedoch ist die Kaninchenpopulation aufgrund von Seuchen zurückgegangen, was sich wiederum negativ auf die Luchspopulation ausgewirkt hat. Neue Infrastrukturen wie Straßen trennen und schaffen Barrieren zwischen Luchspopulationen und führen zu einer Zunahme von Autounfällen.


Schließlich bedroht die Wilderei weiterhin den iberischen Luchs sowie den Unfalltod durch Fallen, die für andere Tiere gelegt wurden. Das Lynx-Programm wurde 2004 ins Leben gerufen, um den Lebensraum des Luchses zu schützen. Das Programm hat auch das ehrgeizige Ziel zu zeigen, wie lokale Wirtschaftsaktivitäten wie die Korkernte mit dem Artenschutz vereinbar sein können.

Iberischer Wolf
Der Iberische Wolf ist eine Unterart des Grauwolfs, der auf der Iberischen Halbinsel beheimatet ist. Die meisten der 2.000 erwachsenen iberischen Wölfe sind in 350 Rudel aufgeteilt, die über Nordportugal und Nordwestspanien verteilt sind. Die iberische Wolfspopulation wächst weiter, ist jedoch weiterhin einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, darunter illegale Jagd, Beuteverlust und anhaltender Lebensraumverlust. Die Jagd auf iberische Wölfe ist in Spanien legal, aber nicht in Portugal, jedoch werden jedes Jahr nur sehr wenige Genehmigungen ausgestellt. Aufgrund der Seltenheit der Sichtungen von Wölfen und ihrer schwer fassbaren Natur gelten sie als „Großwild“-Trophäen und werden von vielen Jägern illegal gejagt.

Es gibt eine südliche Wolfspopulation, die in den Korkeichenwäldern der Sierra Morena in Südspanien lebte. Leider war diese südliche Population zunehmender Isolation ausgesetzt, was zu Inzucht und Hybridisierung mit Hunden führte. Diese Population gilt heute als regional ausgestorben.


Berberhirsch
Nicht alle gefährdeten oder gefährdeten Tiere auf dieser Liste leben auf der Iberischen Halbinsel. Zum Beispiel ist der Berberhirsch ein an der nordafrikanischen Küste beheimateter Hirsch. Der Rothirsch gedieh in den Waldgebieten von Algerien, Marokko und Tunesien, bevor er fast ausgestorben war. Berberhirsche wurden in den 1990er Jahren aus Tunesien wieder nach Marokko eingeführt, und im Tazekka-Nationalpark gibt es eine geschützte Population. Hirsche haben keine natürlichen Feinde und sind stattdessen durch den anhaltenden Verlust ihres Lebensraums, isolierte Populationen und Wilderei bedroht. Die Verstädterung, die Ausweitung landwirtschaftlicher Aktivitäten und Waldbrände haben die Korkwälder Nordafrikas fragmentiert und die Hirschpopulation in Mitleidenschaft gezogen.

Spanischer Kaiseradler
Nicht nur Säugetiere verlassen sich auf Korkeichenwälder zum Nisten und Jagen. Tatsächlich sind diese Wälder Heimat von über 160 verschiedenen Vogelarten, darunter der spanische Kaiseradler. Aufgrund von Erhaltungsbemühungen stieg der spanische Kaiseradler von nur 50 Brutpaaren in den 1970er Jahren auf etwa 485 Brutpaare. Trotz des Wiederaufbaus seiner Population ist der Adler weiterhin einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, wie dem Verlust von Beute und Lebensraum sowie Kollisionen mit Stromleitungen. Wie der iberische Luchs hat der Adler eine Vorliebe für Kaninchen und ist auch von der rückläufigen Kaninchenpopulation und dem anhaltenden Waldverlust in der Region betroffen. Trotz der Bemühungen, Stromleitungen in ganz Spanien und Portugal für Vögel sicherer zu machen, sind Stromschläge weiterhin eine Bedrohung für spanische Adler. 2008 wurden in Spanien 33 Adler durch Stromschlag tot aufgefunden.


Berberaffen
Der Berberaffen ist insofern einzigartig, als er der einzige Makak ist, der außerhalb Asiens vorkommt. Der Berberaffen ist vom Aussterben bedroht und seine Population geht aufgrund von Lebensraumverlust, Wilderei und illegalem Tierhandel in Nordafrika weiter zurück. Es wird geschätzt, dass jedes Jahr etwa 300 junge Makaken im Rahmen des illegalen Handels mit exotischen Haustieren aus Marokko geschmuggelt werden, was das Wachstum der Population dieser Art hemmt. Diese Art wird auch von Landwirten als Schädling angesehen. Der Verlust von Lebensräumen durch illegalen Holzeinschlag hat auch verheerende Auswirkungen auf die Makaken, die in den Eichen-, Zedern- und Korkwäldern des Atlasgebirges leben. Die Rodung hinterlässt fragmentierte Waldstücke, die die Makaken isolieren und ihre Brutchancen verringern.

Makaken sind auf einzigartige Weise mit Wäldern verbunden und verlassen sich auf sie als Unterschlupf und Nahrung. Makaken hingegen unterstützen Wälder, indem sie Samen verteilen und Insektenpopulationen kontrollieren. Berberaffen sind ein ausgezeichneter Indikator für die Gesundheit und Qualität der Wälder im Atlasgebirge. Lebensraumverlust ist eine ständige Bedrohung für all diese Arten. Denn im Gegensatz zu anderen Holzprodukten muss bei der Korkernte der Baum nicht gefällt werden. Stattdessen wird der Kork alle 9 Jahre in einem baumschonenden Verfahren aus der Korkeiche geerntet. Aus diesem Grund ist Kork eine der seltenen Situationen, in denen der Kauf eines Produkts das Wachstum des Lebensraums fördert und nicht einschränkt


Kork im Wintergarten

Wenn Sie in einem Glashaus wohnen oder ein zweites Wohnzimmer haben, in dem Sie sich das ganze Jahr über wie draußen fühlen, sollten Sie darüber nachdenken, Korkparkett oder Korkpaneele darin zu verwenden! Auch die Fliesen für den Wintergarten sollen perfekt mit seiner Wohnatmosphäre harmonieren.

Schließlich müssen Fliesen für den Wintergarten oder andere Bodenbeläge nicht nur ästhetisch sein, sondern auch funktionalen Ansprüchen genügen. Der Bodenbelag muss den extremen Temperaturschwankungen im Wintergarten standhalten.


Korkfliesen machen den Raum gemütlich und pflegeleicht. Sie erfüllen hohe Anforderungen, bei denen nicht jeder Bodenbelag funktioniert. Wenn es im Wintergarten kalt wird, funktioniert gewöhnliches Parkett oder Laminat nicht so gut wie ein Korkboden.

Wasserspuren können den Boden beschädigen und Frostschäden sind nicht auszuschließen. Teppich für den Wintergarten ist nicht so strapazierfähig und pflegeleicht.


PVC-Böden, da sie bei Nässe schnell rutschig werden können. Korkböden gibt es in Form von Paneelen und Korkparkett und werden auf den Boden verlegt oder geklebt. Es ist ein natürliches Material, es isoliert thermisch und akustisch perfekt und verträgt sich nicht mit Hausstauballergikern.

Die Pflege eines Korkbodens ähnelt der von Holzböden. Damit es keinen klimatischen Einflüssen ausgesetzt ist, empfiehlt sich eine regelmäßige Versiegelung mit Wachs


Kork im Kontakt mit Lebensmitteln – rechtliche Aspekte

Als vollkommen natürliches Material ist Kork nach europäischem Recht für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt. Wir empfehlen Ihnen, sich mit unserem Angebot an Korkreinigern und der Liste der Rechtsakte vertraut zu machen, in denen Sie die Bestätigung finden, dass das EU-Recht Kork im Kontakt mit Lebensmitteln absolut sicher ist.

https://korkgeschaft.de/kategorien/kork-untersetzer/

Alle Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, unterliegen zwei europäischen Rechtsakten:
• Verordnung (EG) 1935/2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, auch bekannt als
Rahmenverordnung oder FCM (Food Contact Materials)-Verordnung

Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, muss eine schriftliche Erklärung beiliegen, die bestätigt, dass sie den für sie geltenden Bestimmungen entsprechen.

Die schriftliche Deklaration ermöglicht eine einfache Identifizierung von Materialien, Artikeln oder Produkten aus Zwischenstufen der Herstellung oder Stoffen, für die sie ausgestellt wurde


• Verordnung (EG) 2023/2006 über gute Herstellungspraxis für Materialien und Gegenstände, die für bestimmte Zwecke bestimmt sind
Lebensmittelkontakt, auch bekannt als GMP (Good Manufacturing Practice)-Verordnung

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/PDF/?uri=CELEX:02006R2023-20080417&from=EN

Daher muss jedes Material, das als FCM betrachtet wird, dieser Gesetzgebung entsprechen.

Die Verordnung betrifft unter anderem Kork. Nachfolgend finden Sie den Link zum vollständigen Text der Verordnung:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX%3A32004R1935

Kunst. 16 – Konformitätserklärung
Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, muss eine schriftliche Erklärung beiliegen, die bestätigt, dass sie den für sie geltenden Bestimmungen entsprechen.

Die schriftliche Deklaration ermöglicht eine einfache Identifizierung von Materialien, Artikeln oder Produkten aus Zwischenstufen der Herstellung oder Stoffen, für die sie ausgestellt wurde.


• Verordnung (EG) 2023/2006 über gute Herstellungspraxis für Materialien und Gegenstände, die für bestimmte Zwecke bestimmt sind
Lebensmittelkontakt, auch bekannt als GMP (Good Manufacturing Practice)-Verordnung

https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2006/2023/oj

Daher muss jedes Material, das als FCM betrachtet wird, dieser Gesetzgebung entsprechen.

Weitere Dokumente des EU-Rechts, auf die sich die Korkverordnung bezieht, sind „Grundsatzerklärung zu Korkstopfen und anderen Materialien und Produkten aus Kork, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen“

https://www.edqm.eu/documents/52006/326251/Policy+statement+concerning+cork+stoppers+and+other+cork+materials+and+articles+intended+to+come+into+contact+with+ foodstuffs +% 28Version + 2 + dated + 05.09.2007% 29.pdf / a9a93369-d5a7-a890-9803-2223303f6678? version = 1.1 & t = 1643300608883 & download = true

Und das Dokument ISO ISO 633: 2019, auf das sich das obige Dokument bezieht

https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:633:ed-3:v1:en


Korkmuseum in Spanien

Das Museum of Cork Identity in San Vicente de Alcántara (direkt an der Grenze zu Portugal) zeigt die Produktion, Herstellung und das Leben dieses Materials. Das Museum der Identität von Kork befindet sich in San Vicente de Alcántara, und das liegt daran, dass die Gemeinde Rayano von der Produktion geprägt ist, insbesondere von der Herstellung dieses Materials: Die Korkindustrie entstand vor fast zwei Jahrhunderten in dieser Gemeinde und der Kork wurde ein Schlüsselelement in seinem Leben und seiner Kultur.

Schon die Griechen und Römer verwendeten Kork, um Amphoren zu bedecken, „und sogar im Mittelalter wurden in Deutschland Särge aus diesem Material hergestellt, weil es ein gutes Konservierungsmittel war“, bemerkt Laura Brixedo, Direktorin des Korkmuseums für Identität, ein Zentrum, das eröffnet wurde seine Pforten im Jahr 2008. um eine Kultur zu verbreiten, die sich um seine Produktion und Verarbeitung dreht.

„Sie liegt hier, weil sie seit Mitte des 19. Jahrhunderts die wirtschaftliche Basis der Stadt ist. Heute arbeiten viele Menschen in San Vicente in Korken und 35 Fabriken, die in unserem Bezirk registriert sind, und das beeinflusst unsere Kultur “, fährt er fort. Brixedo untersucht, wie diese Tradition nach Katalonien – „Girona, Wiege der Industrie“ – und von dort auf den Rest der iberischen Halbinsel übertragen wurde.


Als die Katalanen erkannten, dass es im Dreieck Andalusien, Extremadura und Portugal „den besten Kork gibt“, beschloss er, wie der Engländer John Robinson, eine neue Fabrik in San Vicente de Alcántara zu eröffnen, die Hunderte von Arbeitern beschäftigte. Es war im Jahr 1858, und nur drei Jahrzehnte später erlebte der Sektor mit dem Aufkommen der Eisenbahnen eine wirtschaftliche Explosion.

In den Galerien des Museum of Cork Tradition können Sie den Korken unter einem Mikroskop betrachten und seine länglichen und hohlen Zellen bewundern, erfahren, dass Suberin eine Substanz ist, die die Oxidation von Wein nach dem Anbringen eines Korkens aus diesem Material verhindert, und andere wissenschaftliche Kuriositäten .

Aber auch um zu zeigen, wie dieser Sektor die Kultur von San Vicente geprägt hat. „Bei unseren Volksfesten dreht sich alles um Korken. In der Nacht des 21. Januar, am Vorabend unseres Patrons, feiern wir Los Mascarrones und reiben uns gegenseitig mit verbranntem Kork ein. Und an Fronleichnam machen wir Teppiche auf der Straße aus farbigem Sägemehl, Salz und Korkspänen“, erinnert sich die Frau und betont, wie dieses Material im Alltag eines jeden Hauses präsent ist.


„Unsere Großeltern und Ururgroßeltern verwendeten Kork, um Tröge herzustellen, die sie in Schlachthöfen, Brotdosen und sogar Castillejos, einer Art Hochstuhl für Babys, verwendeten.“ Eine Handwerkskunst, die immer noch in dieser Stadt Badajoz überlebt, die dieses Material verwendet, um alle Arten von persönlichen Denkmälern darüber zu schaffen, warum der Kork die Hauptfigur des Lebens in San Vicente war, ist und sein wird.

In einem anderen Teil Spaniens, in der Stadt Santiseben del Puerto, gibt es ein weiteres Korkmuseum, in dem wir hauptsächlich die Produkte alter Handwerker und Korkfiguren sehen und mehr über die Geschichte des Korks in diesem Teil Spaniens erfahren. Unten finden Sie auch ein Video, das einen kurzen Film zeigt, der für das Museum wirbt.

https://www.youtube.com/watch?v=FLUC-AdPWEo


BESTELL PROBEN