Feuchtigkeit ist für viele Haus- und Wohnungsbesitzer ein Albtraum. Dies ist zweifellos ein großes Problem, das nicht leicht zu bewältigen ist. Übermäßige Feuchtigkeit, verbunden mit häufiger Unterheizung der Räume oder mangelnder Belüftung, begünstigt die Entstehung von gesundheitsgefährdenden Schimmel- und Pilzbefall. Feuchtigkeit tritt häufig in Neubauten auf, die nach den Bauarbeiten nicht ausreichend getrocknet sind. Eine häufige Ursache für Schimmelbildung in Bestandswohnungen ist allerdings die mangelhafte Wärmedämmung der Wände. Was tun, um sich vor unerwünschter Nässe und deren Folgen zu schützen? Wählen Sie für Ihre Wand Naturkork, der dank seiner besonderen Struktur über außergewöhnliche Eigenschaften verfügt.
Zierkork ist ein aus der Rinde der Korkeiche gewonnener Rohstoff. ein außergewöhnlicher immergrüner Baum, dessen größte Plantagen sich in Portugal befinden.
Kork enthält Gerbstoffe, jedoch keine Eiweiße und ist daher unempfindlich gegen schädliche Einflüsse durch Feuchtigkeit und vor allem gegen Fäule. Eine weitere Besonderheit ist die geringe Hygroskopizität – keine Aufnahme von Wasserdampf. Dies ist ein sehr wichtiger Vorteil, den es bei der Auswahl des Rohmaterials für unsere Wand oder Decke zu berücksichtigen gilt. An schlecht isolierten Stellen setzt sich meist Feuchtigkeit ab und diese ziehen Staub an. Mit der Zeit bildet sich an diesen Stellen Schimmel. Bei Kork passiert dies nicht, da dieser die bereits erwähnte Hygroskopizität aufweist – die niedrigste aller zum Wandbau verwendeten Materialien. Darüber hinaus ist es ein antistatischer Rohstoff? Es zieht keinen Staub an und ist daher ein ideales antiallergisches Material. Wenn wir uns für Kork entscheiden, können wir sicher sein, dass sich auf seiner Oberfläche kein Schimmel oder Pilz bildet.
In anderen Ländern ist Wandkork ein begehrtes Material, das nicht nur Schimmel und Pilzbefall vorbeugt, sondern auch bei dessen Auftreten Abhilfe schafft. Nach dem Trocknen der schimmelbefallenen Wände wird ein Dübel angebracht. Es stellt ein echtes, natürliches Hindernis für das Myzel dar. Darüber hinaus kann Kork das Innere von Räumen vor den schädlichen Einflüssen der in manchen Baumaterialien enthaltenen Stoffe isolieren.
Aufgrund ihrer einzigartigen Struktur und Parameter kann eine Korkwand in vielen Wohnungen und Büros sowohl als dekoratives Produkt als auch als Lärm-, Kälte- und Feuchtigkeitsschutz eingesetzt werden. Auf der Website finden Sie Wandkorken in vielen Arten und Größen. Eine große Auswahl an Farben und Mustern ermöglicht Ihnen die Gestaltung jedes Raumes, was sicherlich zu einem natürlichen und ökologischen Design führt.